Klimaschutzaktivitäten und Klimaanpassung
Klimaschutz und Klimaanpassung sind Querschnittsaufgaben, die viele Lebensbereiche der Menschen und damit auch viele Aufgabenbereiche der Gemeinde Wagenfeld betreffen.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung werden Klimaschutzaktivitäten auch im Kontext von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten betrachtet.
Dies wird u.a. im Bereich der Energie deutlich mit den Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz- und Energieeinsparmaßnahmen. Dank unterschiedlicher Fördermöglichkeiten bieten sich hier für Privathaushalte, Betriebe und auch der Kommune gute Chancen. Mehr dazu unter dem Reiter "Energie und Wirtschaftsförderung".
Wie eng die Themen Moor und Klima zusammen gehören wird bei den Tätigkeitsfeldern des Europäischen Fachzentrums Moor und Klima (Moorwelten) in der Gemeinde Wagenfeld deutlich. Zusammen mit unterschiedlichen Akteuren und Anspruchsgruppen (Stakeholdern) wird hier nach nachhaltigen und praktischen Lösungsansätzen geforscht und Maßnahmen in die Praxis umgesetzt. Mehr dazu unter dem Reiter „Moor, Artenvielfalt und Landschaftspflege“.
Die Gemeinde Wagenfeld ist auch im Bereich des Klimaschutzes aktiv, u.a.:
- energetische Sanierungsmaßnahmen
-sukzessive Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie (gefördert nach der Klimaschutzkommunalrichtlinie über das PTJ)
- LED-Weihnachtsbeleuchtung (mit AKTIWAS e.V.)
- neue LED-Beleuchtung in der Grundschule Ströhen (gefördert nach der Klimaschutzkommunalrichtlinie über das PTJ) - Erstellung von Energieberichten, um Transparenz zu schaffen, um effektiv Maßnahmen zu identifizieren, um die Bewirtschaftungskosten in den gemeindlichen Liegenschaften zu reduzieren
- besondere Berücksichtigung zeitgemäßer und zukunftsorientierter Energiekonzepte bei den neuen Liegenschaften wie die Sporthallen mit Bewegungsräumen in Wagenfeld und Ströhen und den zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen in Wagenfeld und Ströhen
- Beheizung des Hallen-Freibades mit Wärme eines BHKWs, das mit Biogas einer mit nachwachsenden Rohstoffen betriebenen Biogasanlage gespeist wird
- Photovoltaik auf dem Feuerwehrgerätehaus in Wagenfeld und dem Hallen-Freibad
- Dienstfahrzeug der Gemeinde ist ein Hybrid-Auto (Audi etron)
- alle Schulen in der Gemeinde Wagenfeld sind seit 2018 Naturparkschulen
- Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung (Gründungsmitglied, Federführung bei der Förderantragstellung), erste Umsetzung von Projekten, wie Blühstreifen vor dem Hintergrund der Erhaltung der Biodiversität, insbesondere des Insektenschutzes (siehe auch Reiter "Moor, Artenvielfalt und Landschaftspflege")
- naturnaher Tourismus
- Wanderwege an den Mooren, insbesondere der Moorpadd
- Moorwelten mit Barfußpark und Moorschnucken-Erlebnisspielplatz
- Kranichtourismus im Naturpark Dümmer
- Moorpadd im Projekt „Spurwechsel“ - Pedelec-Ladesäule am Hallen-Freibad Wagenfeld, die mit 100% Naturstrom der Stadtwerke Huntetal versorgt wird und kostenlos den Radfahrern zur Verfügung steht
Ebenso spielt der Klimaschutz in verschiedenen Entwicklungskonzepten vor Ort eine Rolle, z.B.
- im regionalen Entwicklungskonzept Diepholzer Land (REK)
- Naturparkplan des Naturparks Dümmer
- Integriertes Städtisches Entwicklungskonzept für Wagenfeld (ISEK)
Umwelt- und Klimaschutz gehört zu den Schwerpunkten im Leitbild des Landkreises Diepholz. Das Engagement des Landkreises Diepholz im Bereich des Klimaschutzes wird in der folgenden Pressemitteilung im Diepholzer Kreisblatt dargestellt. Auch hier gibt es Berührungspunkte direkt zur Gemeinde Wagenfeld.
Gerade der Bereich der Energie ist aufgrund der Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung besonders klimarelevant.
Insbesondere dank unterschiedlicher Förderungen bietet sich hier Chancen für Privathaushalte, Betriebe und Kommunen. Auch die Gemeinde Wagenfeld nutzt diese Chancen auf verschiedene Weise.
Mehr dazu findet man auf der Seite der Energie- und Klimaschutzagentur Niedersachsen (KEAN) mit vielen wertvollen weiteren Angeboten.
Handwerksbetriebe vor Ort unterstützen auch oftmals bei der Nutzung der Förderprogramme der KfW oder vom BAFA.
Die unter dem Reiter "Klimaschutzaktivitäten in der Gemeinde Wagenfeld" genannten Klimaschutzmaßnahmen wurden insbesondere hinsichtlich der LED-Beleuchtung durch die Klimakommunalrichtlinie des PTJ gefördert.
Eine wertvolle Bereicherung für die Region ist das Europäische Fachzentrum Moor und Klima. Unter diesem Dach werden viele Themen bearbeitet und auch praktischer Moorschutz betrieben. Wichtig ist, dass hier viele Anspruchsgruppen gemeinsam am Tisch sitzen und Lösungen erarbeiten.
© Gemeinde Wagenfeld Ein Beispiel ist der neu gegründete Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung (LPV DHM), in dem Landwirtschaft, Naturschutz und Politik beteiligt sind. Ein praktisches Projekt ist hier z.B. die Anlage von Blühstreifen im Gemeindegebiet als Beitrag zur Biodiversität und zum Insektenschutz.
Die Artenvielfalt ist für die Natur von größter Wichtigkeit. Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, sowie zur Erhaltung der Vielfalt von Flora und Fauna, hat die Gemeinde Wagenfeld in Kooperation mit zwei Landwirten und dem Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V. in diesem Frühjahr in Wagenfeld und Ströhen mehrjährige Blühflächen mit einer Gesamtfläche von rd. 4.000 qm angelegt. Die Flächen wurden von dem Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V. im Vorfeld begutachtet und für geeignet bewertet. Die Einsaat erfolgte Mitte Mai 2019.
Weitere Presseartikel über die Arbeit des Landschaftspflegeverbandes finden Sie u.a. bei der Diepholzer Kreiszeitung ("Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung als neutraler Vermittler").
Das Projekt "Moorwelten - Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA Wagenfeld (EFMK)" wurde bereits 2014 von der Fachjury als Leuchtturmprojekt beim Niedersächsischen Wettbewerb "Klima kommunal 2014" mit 7.000 € prämiert. Der Preis wurde im Alten Rathaus in Hannover vom Niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel und vom Präsidenten des Niedersächsischen Landkreistages, Klaus Wiswe, übergeben.
Wichtig für erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen ist, dass jeder Einzelne, aber auch die Betriebe und die verschiedenen Interessengruppen mitgenommen werden. Dazu zählt auch, dass das Thema in der (Aus- und Fort-) Bildung verankert wird – und auch im Gesamtkontext einer nachhaltigen Entwicklung gesehen wird. Ein wichtiger Baustein hierzu ist, dass alle Schulen in der Gemeinde Wagenfeld 2018 Naturparkschulen geworden sind. Insbesondere aber auch die VHS des Landkreises Diepholz und die LEB Niedersachsen bieten eine Vielzahl an Seminaren zu diesem Thema vor Ort an. Zudem ist es ein Thema bei der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer.
Dass Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen ein Querschnittsthema ist, wird auch daran deutlich, auf wie vielfältige Weise auch die hiesige Region betroffen ist (z.B. folgender Artikel aus der Kreiszeitung mit der Verlinkung zu Forschungsprojekten).
Immer mehr Einsätze der Feuerwehren bei extremen Wetterereignissen wie Stürmen und Starkregen zeugen ebenso davon, wie die hohe Gefahr von Wald- und Moorbränden aufgrund extremer Trockenheit. So appelliert auch der Deutsche Feuerwehrverband an seine Delegierten, "Klimawandel aktiv gestalten".
Wesentliche Kontaktadresse für Hauseigentümer, Unternehmen und Kommunen in Niedersachsen ist die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Informationen gibt es auf der Seite des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Infobereich
Anschrift
Gemeinde Wagenfeld
Pastorenkamp 25
49419 Wagenfeld
Telefon 05444 9881-0
Telefax 05444 9881-15
Email: rathaus@wagenfeld.de
Ansprechpartner
- Herr Sven Schröder
Rathaus, Zimmer 8 // EG
Pastorenkamp 25
49419 Wagenfeld
Telefon: 05444 9881-19
Telefax: 05444 9881-15
E-Mail: sven.schroeder@wagenfeld.deAufgaben:
Tourismus, Klimaschutz,
Marktwesen, Bücherei, Kultur