Die Geschichte der Gemeinde Wagenfeld
Die Einheitsgemeinde Wagenfeld besteht aus den ehemaligen selbständigen Gemeinden Wagenfeld und Ströhen.
Der Name Wagenfeld taucht zum ersten Mal um 1280 in einem Verzeichnis der gräflichen ravensbergischen Lehnsgüter auf. Der Name leitet sich von "Wakenfeld" ab. Waken sind Wassertümpel die in den Morast- und Sumpflandschaften der Moorgebiete vorkommen.
Durch das Dorf Wagenfeld fließt die Wagenfelder Aue, ein kleiner Nebenfluß der Hunte. An der Wagenfelder Aue ließen die Grafen von Diepholz Ende des 15. Jahrhunderts eine Schutzfeste errichten, die Auburg. Diese Wasserburg, die auf einer Insel zwischen einem abgezweigten Arm der Aue und der Wagenfelder Aue selbst errichtet war, sollte die benachbarten Mindener, die ständig in das Gebiet einfielen, abschrecken. Die Mindener fühlten sich jedoch durch den Bau der Auburg provoziert und überfielen und zerstörten sie mehrere Male.
Als 1585 der noch nicht einmal 30 Jahre alte Graf Friedrich II. von Diepholz verstarb, kam es zu Rechtsstreitigkeiten über das Amt Auburg. Letztlich huldigten noch im selben Jahr die Beamten und die Untertanen dem Landgrafen von Hessen, ihrem neuen Landesherrn.
Erst 230 Jahre später, bei den Verhandlungen zum zweiten Pariser Frieden, kamen Preußen, Hannover und Hessen am 23. September 1815 überein, das Amt Auburg an Hannover abzutreten. 1820 wurde die Amtsvogtei Auburg dem Amte Diepholz wieder angegliedert.
1937 erwarb die damalige Samtgemeinde Wagenfeld, die 1909 aus den Viertelgemeinden Bockel, Förlingen, Haßlingen und Neustadt gebildet wurde, das Gebäude der Auburg und 26 Morgen Land.
Im Jahre 1974 wurde aus der Gemeinde Wagenfeld und der Gemeinde Ströhen eine Einheitsgemeinde gebildet, die den Namen "Wagenfeld" erhielt.
Jetzt befindet sich auf dem Gelände der Auburg nur noch das Herren- und Gesindehaus. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wohnten dort acht Jahre lang Flüchtlingsfamilien. Anschließend dienten die Räumlichkeiten bis 1967 als landwirtschaftliche Berufsschule.
In den Jahren 1998/1999 wurde das historische Gebäude der Auburg restauriert. Seither wird in diesen Räumlichkeiten durch den "Kulturkreis Auburg" ein abwechslungsreiches und interessantes kulturelles Programm angeboten. In einem eigens dafür vorgesehenen Raum werden auch Trauungen vorgenommen.
Infobereich
Anschrift
Gemeinde Wagenfeld
Pastorenkamp 25
49419 Wagenfeld
Telefon 05444 9881-0
Telefax 05444 9881-15
Email: rathaus@wagenfeld.de