Das dreijährige Forschungsvorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und untersucht multilokale Lebensweisen, also das gleichzeitige Leben, Wohnen, Arbeiten oder Lernen an verschiedenen Orten. Praxispartner sind die Kommunen des Diepholzer Landes mit den Samtgemeinden Barnstorf, Altes Amt Lemförde und Rehden sowie der Gemeinde Wagenfeld und der Stadt Diepholz.
Die Website mit weiteren Informationen zum Projekt und aktuellen Veranstaltungshinweisen finden Sie unter: www.tempaland.de.
Kontakt Projektbüro beim Landkreis Diepholz:
Annette Seitz
Tel.: 05441 976-1297
Email: annette.seitz@diepholz.de