Wegen suboptimaler Witterungsbedingungen fielen die Besichtigungen unter freiem Himmel während der mehrstündigen Informationsreise allesamt sehr kurz aus. Natürlich wurden von Anfang bis Ende alle geforderten Corona-Regeln eingehalten.
Ausschussvorsitzender Stephan Dubenhorst hieß neben den Mitgliedern aus dem Rat auch Elternvertreter sowie Vertreter der Schulen und Kindertagesstätten willkommen. Besonders freute er sich, dass Oberschul-Leiter Frank Klausing durch sein Dabeisein einmal mehr seine enge Verbundenheit zum Wagenfelder Bildungswesen zeige.
Die Vorstellungsrunde zum Auftakt nutzten die beiden neuen Leiterinnen der DRK-Kindertagesstätte in Ströhen, Susan Bohn, und des evangelisch-lutherischen Kindergartens in Wagenfeld-Neustadt, Andrea Möller, sich und die Schwerpunkte ihrer künftigen Arbeit kurz zu erläutern. „Ich bin inzwischen in Ströhen angekommen“, teilte Susan Bohn mit. Und Andrea Möller betonte, dass sie sich riesig auf ihre neue Aufgabe in der Wagenfelder Einrichtung freue.
Fiona Ihlenfeld erläuterte den aktuellen Sachstand des Digitalpaktes für die beiden Grundschulen in Wagenfeld und Ströhen und teilte mit, dass in dem Zusammenhang alle notwendigen Anträge gestellt seien. Bürgermeister Kreye ergänzte die Ausführungen der Sachbararbeiterin, dass bis zum Jahresende annähernd 120.000 Euro in die Infrastruktur der beiden Schulen investiert würden. Die Umsetzung der Arbeiten terminierte er auf die Zeit der Herbstferien.
Ebenso wie später auch Kerstin Schröder in Ströhen und die Kita-Leiterinnen skizzierte Wolfgang Korte kurz die durch die Corona-Krise bedingte schwierige Situation im laufenden Schulbetrieb. Zudem freute er sich, dass durch drei eingeschulte neue erste Klassen die Gesamtschülerzahl nach langer Zeit erstmals wieder auf über 170 angestiegen sei und lud die Besucher zu einer Besichtigung der in den vergangenen Wochen durchgeführten Baumaßnahmen rund um das Schulgebäude und die neue Sporthalle ein: Anbau einer Beschattungsanlage, Fertigstellung des Außenbereichs der Sporthalle, Gestaltung einer Blühwiese, Installation von zwei multifunktionalen Spielgeräten und Bau eines Bolzplatzes sowie Anschaffung von Schuhregalen vor den Klassenräumen. Abschließend teilte Korte mit, dass für das laufende Schuljahr auch der A-Block eine neue Beschattungsanlage erhalte. Kostenpunkt: Etwa 15.000 Euro.
Erstes Ziel der anschließenden Exkursion war der Waldkindergarten der Kindertagesstätte in Neustadt am Fuße des Bockeler Berges. Gruppenleiterin Petra Schröder erläuterte den Gästen das pädagogische Konzept des Waldkindergartens, erwähnte auch die große Nachfrage nach einem Platz in der 15-köpfigen Gruppe und teilte mit, dass sich das tägliche Geschehen überwiegend unter freiem Himmel in der näheren Umgebung der Schutzhütte in der Idylle des Waldes abspiele.
In Ströhen informierten Grundschulleiterin Kerstin Schröder und Falko Niebuhr vom Bauamt der Gemeinde die Ausschussmitglieder über die in den Ferienwochen und seit der letzten Schulbereisung durchgeführten Baumaßnahmen: Erneuerung des Regenwasserkanals auf dem gesamten Schulgelände, Brandschutzmaßnahmen im Schulgebäude, Malerarbeiten in den Treppenhäusern und Bepflanzung des Rondells im Zuge des Schulweges mit einer bunten Staudenauswahl. Während der Abschlussbesprechung wurde noch darauf hingewiesen, dass im Laufe des Schuljahres 2020/21 als weitere Brandschutzmaßnahme etwa 35.000 Euro in den Bau einer Außentreppe investiert würden und im Rahmen der Bauunterhaltung vorgesehen sei, die Dachüberstände und die Gesimse vom Schulgebäude zu streichen.