Radfahren erfreut sich nicht erst seit der Corona-Pandemie besonderer Beliebtheit. Wie in jedem Frühjahr werden vor Beginn der Fahrradsaison auch in der Gemeinde Wagenfeld die Armwegweiser des kreisweiten Fahrradleitsystems vor Ort überprüft. Hierzu zählen auch die Einschubschilder der ca. 53 km langen Themenroute „Sagenhaftes Wagenfeld“ („Moorilaner“) und die „Kranich-Tour“ (ca. 74 km Länge), die Ströhen und Wagenfeld mit dem Dümmer See verbindet.
Heino Witte und Kurt Uhlenberg vom Wagenfelder Bauhofteam haben im Frühjahr einiges mit dem jährlichen Fitmachen der Radrouten zu tun, wozu die Kontrolle, (De-)Montage und die Erneuerung von entwendeten Schilder ebenso dazuzählen wie das Reinigen und Richten. „Hier ist immer Verlass auf unser Bauhofteam“, ergänzt Sven Schröder, der sich seitens der Gemeindeverwaltung um das Sachgebiet Tourismus kümmert. Die Arbeiten in diesem Frühjahr sind größtenteils abgeschlossen, im Laufe des Jahres fällt oftmals punktuell noch etwas an. „Wir haben die Arbeiten in diesem Jahr intensiver durchgeführt als in den Vorjahren, vor allem haben wir auch die zwölf „Sagentafeln“ erneuert, die mittlerweile ziemlich verwittert waren. Auch der Gemeindearchivar hat noch einmal drüber geschaut und kleine Anmerkungen gegeben, die eingebaut worden sind.“ Die Route wurde erstmals vor knapp 20 Jahren in einer Gemeinschaftsaktion im Rahmen eines Leader+ Vorhabens ins Leben gerufen.
Die Routen gehen in der Gemeinde Wagenfeld auch entlang von touristischen Angeboten, wie dem Tierpark Ströhen (www.tierpark-stroehen.de) und den Moorwelten (www.moorwelten.de), die aktuell beide auf Basis eines entsprechenden Hygienekonzeptes wieder geöffnet haben. Entlang der Routen sind aber auch viele andere schöne Orte zu finden, wie die Auburg, die Freilichtbühne, der Bibelgarten, der Golfpark oder die Fischtreppe am Hespos Wehr.
Die Routen sind im Radtourenheft des DümmerWeserLandes zu finden, das im Rathaus und in den Moorwelten unter www.duemmerweserland.de auch als GPS-Dateien herunterzuladen sind.
"Spurwechsel" in den Startlöchern
In den Startlöchern steht auch das naturnahe Tourismusprojekt „Spurwechsel“ (www.wagenfeld.de/spurwechsel) mit den Auenland-Draisinen, der Ströher Moorbahn und dem Moorpadd. Die Verantwortlichen haben wie in jedem Winter entsprechende Vorkehrungen an den
Draisinen- und Moorbahn-Strecken und den jeweiligen Fahrzeugen getroffen und freuen sich auf die Gäste, sobald die Corona-Rahmenbedingungen dies zulassen. Der linke Bereich (von der Schäferei kommend) des Moorpadds ist zu Ostern freigegeben, der rechte Bereich wird frei gegeben, sobald die Wasserstände einen Besuch trockenen und sicheren Fußes wieder zulassen.