Das Angebot der Mobilen Impfteams in den Kommunen vor Ort wird bis einschließlich der 7. Januar 2022 im derzeitigen Umfang aufrechterhalten. Zusätzlich werden am 10. und am 17.01. die bereits geplanten Termine in der Olympiahalle in der Stadt Syke sowie am 12.01. und am 19.01 in der Gemeinde Weyhe planmäßig durchgeführt. Für diese Impfungen sind bereits alle freien Termine vergeben. Am 11.01. wird zudem ein Impfteam am Rathaus in Rehen zum Einsatz kommen. Hier erfolgt die Inanspruchnahme ohne Terminvergabe nach dem „Windhundprinzip“. Hierfür stehen 300 Impfdosen zur Verfügung. Die Impfungen in der 52. Kalenderwoche sowie in der 1. Kalenderwoche erfolgen mit dem Impfstoff BioNTech. Die Impfungen in der 51. Kalenderwoche erfolgen mit Moderna.
Entgegen der bisherigen Empfehlungen der Stiko weist die Kreisrätin Ulrike Tammen darauf hin, dass „seit dem 15.12.2021 eine Grundimmunisierung nicht mehr ausschließlich mit einem einheitlichen Impfstoff erfolgen muss. Entsprechend der geänderten Vorgaben der Stiko und des Paul-Ehrlich-Instituts hat dies zur Folge, dass auch eine Zweitimpfung mit dem Impfstoff Moderna erfolgen kann.“
Ab dem 17.01.2022 wird der Landkreis Diepholz drei stationäre Impfstationen in Betrieb nehmen. Die bisherigen Impfaktionen in jeder unserer 15 Kommunen werden dann eingestellt.
„Die Auswahl der Standorte für die Impfstationen ist nach Beteiligung mit den Kommunen des Landkreises Diepholz erfolgt. Die Kommunen haben diverse Standorte benannt, die potentiell als stationäre Impfstation in Frage kommen könnten. Wichtiges Kriterium bei der Standortwahl war es hierbei auch, dass die Fahrtzeiten zu den Impfstationen vertretbar sind “erläutert Landrat Cord Bockhop die Vorgehensweise. Auf der Grundlage der Vorschläge und einiger Besichtigungen „vor Ort“ wurden daraufhin jetzt drei Standorte in den Städten Syke, Sulingen und der Samtgemeinde Barnstorf benannt. Hierbei handelt es sich um die Olympiahalle in Syke, das Gebäude der ehemaligen Grundschule an der Schmelingstraße in Sulingen und das ehemalige Verwaltungsgebäude der Wintershall DEA an der Rechterner Straße in Barnstorf.
„Vor dem Hintergrund, dass u.a. die örtlichen Gegebenheiten auf den Betrieb der Impfstationen angepasst werden müssen und teilweise noch erforderliche Arbeiten an der Infrastruktur der Gebäude aber evtl. auch verkehrliche Maßnahmen notwendig sind, ist die Inbetriebnahme der Impfstationen ab dem 17.01.2022 möglich“ erklärt Kreisrätin Ulrike Tammen das weitere Vorgehen bis zur Inbetriebnahme.
Der Betrieb der Impfstationen erfolgt durch den Einsatz der mobilen Impfteams im Landkreis Diepholz, die durch den DRK Kreisverband sowie die Rettungsdienst GmbH des Landkreises Diepholz gestellt werden.
„An den drei neuen Impfstationen soll auch die Abgabe der täglichen Impfungen deutlich erhöht werden, sofern dem Landkreis Diepholz endlich ausreichend Impfstoff zur Verfügung gestellt wird,“ so Landrat Cord Bockhop. An den Impfstationen wird je nach Verfügbarkeit sowohl der Impfstoff BioNTech an unter 30jährige sowie der Impfstoff Moderna an über 30 jährige Bürgerinnen und Bürger angeboten werden.
Die Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes Diepholz erklärt, dass „pro Impfstandort, je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes, zunächst täglich ca. 500 Impfstoffdosen zur Verfügung stehen, so dass zunächst wöchentlich 7.500 Impfstoffdosen durch die mobilen Impfteams verimpft werden können.“ „Eine weitere Erhöhung der Zahl der täglichen Impfungen wird erfolgen, sobald sich die Abläufe in den Impfstationen eingespielt und bewährt haben und sofern eine konstante Impfstofflieferung gesichert ist“ ergänzt Frau Hirth-Schiller.
Das Impfangebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Diepholz ihren Wohnsitz haben oder im Landkreis Diepholz beschäftigt sind. Wie bisher, werden je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes alle Impfungen für Personen ab 12 Jahren angeboten. Die entsprechenden Informationen werden im Rahmen der Terminplanung bereits abgefragt.
Landrat Cord Bockhop und die Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes, Ulrike Hirth-Schiller, erklären übereinstimmend, dass „die Inbetriebnahme weiterer Standorte zum gegenwärtigen Standpunkt aufgrund der Ausschöpfung der personellen Ressourcen aller Beteiligten leider nicht umsetzbar ist.“
„Um eine weitere personelle Verstärkung zu erhalten, sind sowohl der Landkreis Diepholz als auch das DRK aktuell darum bemüht, über die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) aber auch durch direkte Ansprache niedergelassener Ärzte zusätzliches Personal für den Einsatz in den mobilen Impfteams zu generieren“, erläutert Kreisrätin Ulrike Tammen die Bestrebungen zur Personalgewinnung.
„Angedacht ist eine vierte Impfstation in Betrieb zu nehmen, wenn ausreichend Personal hierfür gewonnen werden kann,“ so Landrat Cord Bockhop
Für sämtliche Impfangebote sind die Anamnese- und Einverständniserklärung ausgefüllt zum Impftermin mitzubringen und vorzubereiten, so dass vor Ort ein zügiger und reibungsloser Ablauf gewährleistet ist und die Wartezeiten gering gehalten werden. Weiterhin sind der Personalausweis und der Impfpass mitzubringen.
Weitere Informationen und die gängigen Fremdsprachen-Übersetzungen sowie die aktuellen Anamnese- und Einverständniserklärungen sind auf der Internetseite des RKI zu finden.
+++ Einrichtung einer zentralen Terminierungsplattform +++
„Im Zuge der Inbetriebnahme der Impfstationen wird der Landkreis Diepholz auch eine zent-rale Terminvereinbarungsplattform anbieten. Diese wird am 03.01.2022 freigeschaltet werden.“ erläutert Kreisrätin Ulrike Tammen das Anmeldeverfahren.
Von montags bis donnerstags werden dann Termine vergeben, freitags erfolgen in der Regel die Impfungen ohne vorherige Terminvergabe. Hierbei kann es dann auch zu Wartezeiten kommen.
Die Terminvergabe erfolgt in der Regel im Zeitraum von 8 Uhr bis 15.30 Uhr. An jedem Standort erfolgt jeweils einmal wöchentlich auch ein Angebot im Zeitraum von 12 Uhr bis 19.30 Uhr.
Termine für die einzelnen Impfstandorte können für die Wochentage Montag bis Donnerstag zu folgenden Zeiträumen erfolgen.
Impfstation Barnstorf
-ehemals Wintershall-
Rechterner Straße 2 49406 Barnstorf
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag von 12 Uhr bis 19.30 Uhr
Freitag ohne Terminvergabe
Impfstation Sulingen -ehemalige Grundschule-
Schmelingstraße 32 27232 Sulingen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr
Montag von 12 Uhr bis 19.30 Uhr
Freitag ohne Terminvergabe
Impfstation Syke -Olympiahalle-
Ernst-Boden-Straße 28857 Syke
Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag von 12 Uhr bis 19.30 Uhr
Freitag ohne Terminvergabe
Die Terminvereinbarungsplattform wird sowohl auf der Homepage des Landkreises Diepholz (www.terminland.eu/impfen-diepholz) als auch auf den Homepages aller Kommunen im Landkreis online gestellt, so dass eine benutzerfreundliche Anwendung ermöglicht wird“, erklärt Jens Bley als Sprecher der Bürgermeisterkonferenz.
„Die Zeitfenster sind so vorgesehen, dass in einem Zeitfenster von 15 Minuten zunächst 15 Terminbuchungen vorgenommen werden können, so dass am Ende eines 8 Stunden Arbeitstages eine Terminvergabe für ca. 500 Bürgerinnen und Bürger pro Impfstation erfolgen kann“ erläutert Kreisrätin Ulrike Tammen den weiteren Aufbau der Terminplattform.
Eine erste Impfaktion für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren wird voraussichtlich Mitte Januar 2022 angeboten werden können. Im Rahmen dieser Aktion wird der eigens entwickelte Impfstoff für Kinder im Umfang von 200 Impfstoffdosen zur Verfügung stehen.
Kreisrätin Tammen weist abschließend darauf hin, dass „aus Gründen des Eigenschutzes aber auch zum Schutz der Mitmenschen die Bürgerinnen und Bürger beim Aufsuchen der Impfstationen eine FFP2-Maske tragen müssen. Die Inanspruchnahme des Impfangebotes ohne eine FFP2-Maske ist nicht möglich.“
+++ Booster-Impfungen in Alten- und Pflegeheimen im Landkreis abgeschlossen +++
Per Erlass vom 18.11.2021 wurden die Landkreise dazu angehalten, allen Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen ein Angebot für eine Booster-Impfung zu unterbreiten. Diesem Erlass wurde gefolgt und so konnte „jedem Bewohner eines Alten- und Pflegeheimes im Landkreis Diepholz, der Bedarf an einer Booster-Impfung hatte, nicht nur ein Impfangebot unterbreitet werden, sondern auch bereits eine Booster-Impfung verabreicht werden“, berichtet Kreisrätin Ulrike Tammen.