Wagenfeld. Ganz besonders freuen sich Betriebsleiter Christian Möllers, sein mehrköpfiges Hallenbad-Team und die beiden Auszubildenden Francis Kimolo-Lentsch und Luis Grünenwald. Die beiden jungen Männer lernen im Wagenfelder Hallenbad den Beruf des Fachangestellten für Bäderbetriebe. Von jeher wissen Möllers und seine Mitarbeiter, dass Kindertagesstätten, Schulen, regionale Vereine und Institutionen einen erheblichen Teil der Stammbesucher des Wagenfelder Hallenbades ausmachen.
Wegen der Corona-Krise und der damit verbundenen Einschränkungen war der Übungsbetrieb für Kinder und Erwachsene für mehr als fünf Monate unterbrochen. Bis jetzt. Am Montag, 31. August, beziehungsweise am Dienstag, 1. September, wollen sich die Mädchen und Jungen verschiedener Kindertagesstätten, Schülerinnen und Schüler mehrerer Bildungseinrichtungen (nicht nur aus Wagenfeld) sowie ältere und kranke Menschen unterschiedlicher Rehasportgruppen ihren regelmäßigen Übungsbetrieb im Wasser wieder aufnehmen. „Natürlich immer unter Einhaltung der geforderten Hygiene- und Verhaltensvorschriften.“
„Nach intensiver Detailplanung ist es uns in Absprache mit den Nutzern gelungen, einen großen Teil der vor Corona zur Verfügung stehenden Zeiten ab nächsten Monat wieder für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung zu stellen“, betont Badbetriebsleiter Möllers.
Bei der Erstellung eines Hygiene- und Nutzungskonzeptes für die nächsten Monate ist darauf geachtet worden, dass sich die Teilnehmer fester Kurse, deren Kontaktdaten dokumentiert werden müssen, nicht mit normalen Badegästen vermischen. Insbesondere zu den Stoßzeiten in den Umkleiden. Daher ist der Kompromiss gefunden worden, künftig drei sogenannte „Schul- und Vereinstage“ anzubieten. Völlig losgelöst vom öffentlichen Badebetrieb. Mit Hinweis auf das erarbeitete Konzept weist Christian Möllers darauf hin, dass bei der Badnutzung durch Kindergärten, Schulen und Vereine 50 Teilnehmer zulässig seien. Eine neue Nutzergruppe dürfe aber erst das Bad betreten, wenn die Vorgruppe die Einrichtung verlassen habe. Möllers und Bürgermeister Kreye sprechen da von einem „autarken Wechsel“. Mittwochs, freitags, samstags und sonntags sei die Zahl der Besucher beim öffentlichen Badebetrieb dagegen auf 20 gedeckelt.
Hinweis: die aktuelle Anzahl der Besucher finden sie hier. Während des öffentliches Badens bleibt die maximale Besucherzahl bis Ende der Freibadsaison bei max. 100 Personen.
In der Mittagszeit stehen an allen Tagen Reinigungsarbeiten und Desinfektionsmaßnahmen auf dem Plan. Angeboten werden auch wieder Schwimmkurse und das beliebte Aquajogging. Die aktiven Schwimmsportler des TuS und die Wasserwacht trainieren donnerstags, während sich die Wasserballer immer am Samstagnachmittag auf ihre Meisterschaftsspiele vorbereiten.
Erfreut wies Möllers darauf hin, dass die ausklingende Freiluftsaison trotz Corona-Bedingungen gut angenommen worden sei. „An den vergangenen Sonnentagen immer mit den zugelassenen hundert Besuchern.“ Mit Blick auf die noch zu erwartenden Sommertage gab Möllers bekannt, dass das Freibad noch den ganzen September „plus X“ für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet bleibe.
Bürgermeister Kreye nahm die jüngste Sitzung des Verwaltungsausschusses zum Anlass, um die Beigeordneten über die geplante Nutzung des Hallenades zu unterrichten. Zudem machte er deutlich, dass neben dem öffentlichen Badebetrieb gesundheitsfördernde Angebote für die unterschiedlichsten Zielgruppen sowie regelmäßiger Schwimmunterricht für Kindergarten- und Schulkinder die Belegung des Hallenbades geprägt hätten. „Und dann kam der Covid-19-Virus und die corona-bedingte Schließung des Hallenbades“, bedauerte er die mehr als fünfmonatige Nullnummer in der beliebten Freizeiteinrichtung. Alle Kurse hätten bislang noch nicht wieder stattgefunden, „mit Ausnahme von wenigen Trainingseinheiten des TuS und der Wasserwacht.“ Mit Einführung der Winterzeit müsse es jetzt vordringliches Ziel sein, möglichst vielen Schulen, Kindergärten, Vereinen und Institutionen die Möglichkeit zu geben, das Bad wieder regelmäßig zu nutzen. Das werde mit dem jetzt erstellten Belegungsplan erreicht, betonte Kreye.
Der genaue Belegungsplan für die Wintersaison 2020 steht zum Download auf dieser Seite bereit.