Ein Highlight des Diepholzer Großmarktes ist auch in diesem Jahr eine „kulinarische Weltreise“, die unter dem Motto „Gans schön lecker hier!“ steht. Im Gastronomiezelt erwarten die Besucher bereits zum sechsten Mal erlesene Spezialitäten aus aller Welt – zubereitet und serviert von erfahrenen Kochkünstlern an Pfanne und Herd, an Grill und Ofen. Der Bereich Vergnügen wird wieder durch mehrere rasante Fahrgeschäfte abgedeckt.
Angeführt wurde die neunköpfige Delegation aus Diepholz bei ihrer traditionellen „Orgeltour“ von Hans-Werner Schwarz, der zunächst Grüße von Bürgermeister Florian Marré übermittelte, persönliche Einladungen zum traditionellen Marktfrühschoppen am Freitag, 20. September, um 11 Uhr überreichte und Bürgermeister Kreye mit einer flüssigen Spezialität aus der Kreisstadt überraschte: „Aschener Bollergeist mit zarten 30 Prozent, der müsste auch in der Verwaltung machbar sein.“
Schwarz stellte die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zwischen Diepholz und Wagenfeld heraus, erwähnte aus der Diepholzer Marktgeschichte, dass das vor 1380 noch einsame Dörflein Diepholz erst mit der Verleihung der Stadt- und Marktrechte immer mehr an Bedeutung gewonnen habe und bedankte sich bei den Wagenfelder Gastgebern für die Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück im Sitzungszimmer des Rathauses.
Begleitet wurde Hans-Werner Schwarz von der Diepholzer Ratsvorsitzenden Jolanta Malan, der Leiterin des Fachdienstes II im Rathaus, Petra Hage, vom Marktausschussvorsitzenden Heino Langhorst sowie den langjährigen und verlässlichen Ausschussmitgliedern und Begleitern Martin Kalkwarf, Andreas Pawelzik, Ulrich Halfpap und Sonja Syrnik. Das Transportfahrzeug lenkte Hartmut Grewe.
Der stellvertretende Bürgermeister machte in den Gesichtern von Kreye, den Fachdienstleitern Dennis Härtel und Sven Schröder sowie einigen Mitgliedern des Rates Vorfreude auf den eigenen Markt am bevorstehenden Wochenende aus und wünschte den Wagenfeldern für ihr dreitägiges Volksfest viele Besucher.
Bürgermeister Kreye sah im Besuch des Diepholzer Marktausschusses und dessen besondere Art der Einladung die Fortführung einer schönen Tradition, betonte mit Blick auf den eigenen Markt, dass die Freude groß sei und betonte, „dass wir gerne zum Diepholzer Großmarkt kommen.“ Er wünschte den Gästen für ihr Volksfest ebenso gutes Wetter, „wie wir es am Wochenende vermutlich in Wagenfeld haben werden.“
Weitere Stationen auf der Einladungsreise sind für die Diepholzer Marktdelegation die Rathäuser in der Samtgemeinde „Altes Amt“ Lemförde sowie im südoldenburgischen Damme, in Holdorf und in Lohne.